Mitgliederversammlung
Der Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Gasthaus Krone sind recht viele Landfrauen gefolgt. Leider konnten die beiden 1. Vorsitzenden Stefanie Kühnle und Margret Ehrenfried ganz überraschend nicht teilnehmen, weshalb Daniela Bauer die Begrüßung übernahm. Sie freute sich, Herrn Bürgermeister Ralf Glenk und die Kreisvorsitzende Frau Hannelore Hohloch einbeziehen zu dürfen.
Nach einer Schweigeminute zum ehrenden Gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder ergriff Lissy Bohn das Wort und brachte auf der Leinwand alle Veranstaltungen des Jahres 2024 in Erinnerung. Trotz ihrer Erkrankung ließ sie es sich nicht nehmen, anschließend noch den Kassenbericht vorzutragen, auch wenn sie sich dafür eines Mikrofons bedienen musste. Die beiden Kassenprüferinnen Margot Kiesel und Christa Vogel bestätigten die wieder absolut korrekte Kassenführung.
Selbstverständlich durfte auch die Statistik über Mitgliederstand und Altersdurchschnitt nicht fehlen mit der Bitte an alle, Nachwuchswerbung zu betreiben.
Dass Herr Glenk Amtshandlungen aus dem ff beherrscht, bewies er bei dem Programmpunkt Entlastung des Vorstandsteams. Nach ein paar humorvollen, lobenden Worten für die ehrenamtliche Arbeit bat er die Anwesenden um Zustimmung zur Entlastung. Sofort schnellten ausnahmslos alle Hände nach oben.
Nun war für Frau Hohloch der Zeitpunkt anerkennender Worte gekommen und die Grüße des Landesverbands auszurichten. Sie erwähnte, dass das Nachwuchsproblem nicht nur in Fichtenberg existiert, obwohl das Bildungsangebot der Landfrauen so vielfältig ist, wie es kaum ein anderer Verein bieten kann. Kulturelle Veranstaltungen, Betriebsbesichtigungen, Ausflüge, Vorträge, gesundheitliche Themen sind lediglich ein Auszug der Angebote. Dass von den Landfrauen bei öffentlichen Veranstaltungen natürlich auch Bewirtungen übernommen werden und sie ihre Back-Künste demonstrieren, ist selbstverständlich. Frau Hohloch bat darum, wo es geht Interesse zu wecken. Auch hob sie das Leitthema „Miteinander Zukunft gestalten“ und für 2025 das Unterthema „ Nachhaltig leben“ hervor.
Wie das berühmte i-Tüpfelchen gehörte auch die Ehrung langjähriger Mitglieder zu dem Abend. Schade, dass nicht alle anwesend sein konnten:
Für 25Jahre Margit Kopp
Für 40 Jahre Margarete Simon und Regina Wahl
Für 50 Jahre Isolde Maile, Waltraud Schilling und Brigitte Schmidt
Zum Ausklang der Versammlung gab es wieder den erwarteten Bilder-Rückblick und bestimmt so manchen Vorsatz, künftig wieder möglichst oft teilzunehmen.
Auch wenn Stefanie Kühnle nicht anwesend sein konnte, grüßte sie alle Anwesenden auf eine besondere Art: auf jedem Platz lag zusammen mit einer Schleckerei ein von ihr ganz filigran gehäkeltes Seifensäckchen. Danke für diese Aufmerksamkeit.